Tage des Erinnerns an die Schlacht 1322 bei Erharting: Historisches Lagerleben vom 18. bis 21. Mai
Gelegentlich taucht die Frage auf „ist es sinnvoll den Jahrestag einer Schlacht zu begehen?“ Hierzu ist folgendes anzumerken. Bei den
WeiterlesenGelegentlich taucht die Frage auf „ist es sinnvoll den Jahrestag einer Schlacht zu begehen?“ Hierzu ist folgendes anzumerken. Bei den
WeiterlesenVor genau 700 Jahren standen sich in den Fluren von Erharting Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne von Österreich
WeiterlesenWenn heutzutage irgendwo in der Region der Ort Erharting genannt wird, verbindet man mit dem beschaulichen Dorf an der Isen
WeiterlesenDie derzeit unübersichtliche Lage zu Corona mit den umfangreichen Bestimmungen und Einschränkungen, vor allem im Hinblick auf Großveranstaltungen, hat den
WeiterlesenVor über 82 Jahren feierte der aus Maxing stammende Andreas Beibl in Erharting sein erstes Heiliges Messopfer. Er wuchs auf
WeiterlesenDer Erhartinger Stephaniumritt mit den einzigartigen Motivwagen auf denen das Leben und Wirken von besonders verehrten Heiligen dargestellt wird ist
WeiterlesenVor nunmehr 699 Jahren fand in den Fluren von Erharting die letzte große Ritterschlacht ohne Feuerwaffen auf deutschem Boden statt.
WeiterlesenIn den vergangenen Tagen konnte der 699. Jahrestag der letzten Ritterschlacht ohne Feuerwaffen auf deutschem Gebiet bei Erharting begangen werden.
WeiterlesenIn den Jahren nach der Doppelwahl kam es zu mehreren unbedeutenden kriegerischen Begegnungen zwischen Ludwig und Friedrich, so etwa 1315
WeiterlesenUnter Primiz (lat. Primitiae, „Erstlingsfrüchte, erster Ertrag) versteht man grundsätzlich die erste von einem römisch katholischen Priester als Hauptzelebrant gefeierte
Weiterlesen