Medien und Technik für Senioren
Im Zuge des Digitaltages 2025 machten die Fachstelle für Senioren sowie die Stabstelle Lernen vor Ort des Landratsamtes Mühldorf a. Inn Ende Juni beim Bauernmarkt am Stadtplatz Mühldorf a. Inn auf die aktuellen Themen und Herausforderungen der digitalen Welt aufmerksam.
Der Landkreis Mühldorf a. Inn ist seit Januar 2024 MuT-Partner (Medien und Technik-Partner, gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales) und möchte den Senioren und Seniorinnen mittels MuT-Punkte (Medien und Technik-Punkte) Hilfestellung bei offenen Fragen rund um die digitale Welt geben.
Das Haus der Begegnung (AWO Mühldorf) sowie die Senioren Union stellten am Digitaltag 2025 ihre Arbeit als MuT-Punkte auf dem Bauernmarkt vor und traten mit den Senioren und Seniorinnen in den Austausch. Diese konnten sich vor Ort beraten lassen, aber auch direkt Termine für Einzelsprechstunden mit den MuT-Punkten vereinbaren.
Das Team „Lernen vor Ort“ präsentierte indessen die Ausstellung „Schokoroboter und Deepfakes“ aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz. Auch hier informierten sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger anhand des Comic-Essays, der aus der Perspektive von Jugendlichen auf Würfeln und Plakaten grafisch umgesetzt wurde. Es zeigte sich, dass das Publikum dem Thema nicht nur neugierig begegnete, sondern durchaus zum kritischen Diskurs bereit war.
Beitragsbild: Gelungener Digitaltag 2025 (von links): Stefan Schalk (Senioren Union), Alexandra Nettelnstroth (Haus der Begegnung), Sabine Gschwendtner (Fachstelle für Senioren), Veronika Maier (Lernen vor Ort), Christiane Deinlein (Lernen vor Ort); Bildnachweis: Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn