Nachrichten aus der Region

Landkreiswerk Mühldorf am Inn

Das Landkreiswerk Mühldorf a. Inn ist ein zukunftsweisendes gemeinschaftliches Projekt, das darauf abzielt, erneuerbare Energien auf kommunaler Ebene nachhaltig zu fördern. Ziel ist es, Projekte zur Nutzung regenerativer Energiequellen direkt in den Gemeinden zu entwickeln und in speziell gegründeten Projektgesellschaften umzusetzen. Dabei soll die größtmögliche Wertschöpfung in der Region verbleiben, sodass nicht nur die Kommunen, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger sowie lokale Unternehmen wirtschaftlich profitieren. Durch diese lokale Verankerung wird gleichzeitig die Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte in der Bevölkerung erhöht.

Ein zentraler Aspekt des Konzepts ist die Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger sowie regionale Unternehmen, sich finanziell an den Projekten zu beteiligen. Dadurch wird nicht nur das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, sondern auch eine breite Unterstützung für die Energiewende vor Ort sichergestellt.

Die Idee eines solchen Landkreiswerks wurde durch zahlreiche Informationsveranstaltungen und einen intensiven Austausch zwischen den Kommunen und dem Landkreis Mühldorf a. Inn vorbereitet. In den vergangenen Monaten wurde das Vertragswerk zur Gründung des Landkreiswerks detailliert ausgearbeitet. Hierbei wurden Rückmeldungen aus den Gemeinden, Märkten und Städten berücksichtigt. Zudem fanden Abstimmungen mit dem Bayerischen Gemeindetag sowie der Regierung von Oberbayern statt, um eine rechtssichere und tragfähige Grundlage für das Vorhaben zu schaffen.

Ein wichtiger Meilenstein wurde am 31. März 2025 erreicht: Im Umweltausschuss des Landkreises wurde die Gründung eines gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU) mit dem Arbeitstitel „Landkreiswerk Mühldorf a. Inn“ beraten. Mit deutlicher Mehrheit (9:2 Stimmen) stimmten die Mitglieder nicht nur der Gründung zu, sondern beschlossen auch die zugehörige Satzung und den Konsortialvertrag. Landrat Max Heimerl wurde dazu ermächtigt, die Verträge zu unterzeichnen. Darüber hinaus wurde festgelegt, dass der Landkreis jährlich 150.000 Euro in Form eines Dienstleistungsguthabens einbringt. Diese Mittel sollen insbesondere für Beratungsleistungen und organisatorische Aufgaben genutzt werden. Der Beschluss umfasst zudem die Möglichkeit, notwendige redaktionelle Änderungen vorzunehmen.

Der nächste entscheidende Schritt folgt am 4. April 2025 mit der finalen Beschlussfassung in der Kreistagssitzung. Danach müssen alle interessierten Kommunen ebenfalls einen entsprechenden Beschluss fassen. Sobald diese Phase abgeschlossen ist, steht fest, welche Gemeinden Träger des gemeinsamen Kommunalunternehmens werden. Anschließend kann das Landkreiswerk operativ tätig werden und mit der Umsetzung der ersten Projekte beginnen.

Hintergrund: Die Gründung kommunaler Energiegesellschaften ist ein bewährtes Modell, um die Energiewende auf lokaler Ebene voranzutreiben. Durch direkte kommunale Beteiligung wird sichergestellt, dass Gewinne aus erneuerbaren Energieprojekten in der Region verbleiben und nicht an externe Investoren abfließen. Zudem haben solche Modelle oft eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung, da die Bürgerinnen und Bürger nicht nur von günstigeren Strompreisen profitieren können, sondern sich auch aktiv an der Energiewende beteiligen können. Bayern setzt bereits in mehreren Landkreisen auf ähnliche Konzepte, um die Energieversorgung unabhängiger und nachhaltiger zu gestalten. Das Landkreiswerk Mühldorf a. Inn reiht sich somit in eine Reihe erfolgreicher Initiativen ein, die langfristig zur Reduzierung der CO₂-Emissionen und zur Stärkung der regionalen Wirtschaft beitragen.

Beitragsbild: Bild von Pexels auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert