Knusprig, herzhaft, handgemacht – Brotfest in Burghausen
Am Samstag, 14. Juni, nimmt das zweite Burghauser Brotfest seine Besucher mit auf eine spannende Reise rund um das faszinierende Lebensmittel Brot: Ab 10 Uhr dreht sich am Burghauser Stadtplatz alles um die Kunst des Brotbackens, genussvolle Verkostungen, Brotgewürze, Backwerkzeug und vieles mehr. Auf die jungen Besucher wartet ein unterhaltsames Kinderprogramm und macht das Brotfest zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Wer am Samstag, 10. Juni 2025, das zweite Burghauser Brotfest am Stadtplatz besucht, den erwartet ein facettenreiches Erlebnis rund um das Lebensmittel Brot. Bereits ab 10 Uhr macht der aromatische Duft von frisch gebackenen Holzofenbrot großen und kleinen Brotliebhabern Appetit auf die vielfältige Köstlichkeit. Die traditionellen Bäckerbetriebe aus Bayern und Oberösterreich präsentieren ihre knusprig-frischen Brot- und Gebäckvarianten ganz nach dem Motto „Von Hand gebacken, mit Herz genossen“.
Doch der Burghauser Brotmarkt bietet seinen Besuchern wesentlich mehr als nur Köstlichkeiten wie klassische Salzstangerl, saftiges Vollkornbrot, würzige Pinsen oder verführerisches Süßgebäck: Brotfans haben bereits ab 10 Uhr die Möglichkeit an einer Brotverkostung oder einem Backkurs teilzunehmen. „Die Verkostungen mit Brot-Sommelière Viktoria Hönegger vom Hildegrad Naturhaus sind einer der Höhepunkte des Brotfestes“, sagt Sigrid Resch, Geschäftsführerin der Burghauser Touristik GmbH (BTG). „Ihre sensorischen Dinkelbrotverkostungen geben spannende Einblicke in Geschmack, Textur und Aromenvielfalt dieses großartigen Lebensmittels.“ Die Teilnahme kostet 20 Euro, der Kurs ist auf 20 Plätze limitiert.
Bäckermeister Michael Zagler und Manuel Breid von der Naturbäckerei Zagler leiten derweil die Teilnehmer des Brotbackkurses an, die Salzstangerl, Mohnflesserl oder Handkaisersemmeln selber machen und in einem original Innviertler Holzbackofen kross backen. Die Teilnahme kostet 30 Euro, der Kurs ist auf 30 Plätze limitiert.
Beide Veranstaltungen finden nochmals um 15 Uhr statt. Eine Teilnahme ist nur mit gültiger Eintrittskarte möglich. Karten sind vorab bei der Burghauser Touristik GmbH erhältlich. „Die Brotkurse sind schon beim ersten Burghauser Brotfest begeistert angenommen worden. Die Handwerkskunst der Bäcker zu beiden Seiten der Salzach bringen den Besuchern mit viel Leidenschaft und Können Brot in all seinen Facetten näher“, betont Resch.
Einkaufen, genießen, geselliges Miteinander
Während die Kursteilnehmer Brot backen oder verkosten, können die Brotfestbesucher am Stadtplatz von Stand zu Stand schlendern und alles rund ums Brot einkaufen: In den zahlreichen Buden entdecken sie Backzubehör und -werkzeug, Gewürze, Körbe, Messer, Schneidebretter, handgefertigte Keramik-Brotdosen und vieles mehr – und sie können sich wertvolle Tipps zum Selberbacken von Brot und Gebäck holen. Auch Informationen zum Innviertler Holzbrotbackofen liegen für die Gäste des Brotfests bereit.
Wer etwas Hunger mitgebracht hat oder die gesammelten Eindrücke ein wenig wirken lassen will, genießt am Stadtplatz die vielen kulinarischen Köstlichkeiten: Vom Topfentascherl, Chilistangerl, Kartoffelknöpfe, frische Ausgezogene und Broten verschiedenster Art ist alles im Angebot. Mit einem spritzigen Kaltgetränk, hausgemachter Limonade, einem Bier oder einem perfekt aufgebrühten Kaffee können sich die Besucher die Backwaren bestens munden lassen.
Ab dem frühen Nachmittag spielen die Bands „MäxBäx“ und „Lincoln Country Process“ am Stadtplatz auf und verleihen dem Brotfest eine gesellige Atmosphäre, die alle Besucher zum Verweilen einlädt.
Die jüngeren Gäste können von 10 bis 16 Uhr ihrer Kreativität freien Lauf lassen und Kochschürzen bemalen. Ob Kind oder Erwachsener – wer Lust hat, probiert das Wurfspiel Cornhole aus, das Geschicklichkeit und Spaß garantiert.
In Kooperation mit dem grenzüberschreitenden Tourismusverband Entdeckerviertel, der sich seit zwei Jahren intensiv mit dem faszinierenden und facettenreichen Lebensmittel Brot beschäftigt, bildet das Burghauser Brotfest den Auftakt zur Woche der Brotkultur.
Kostenloser Busshuttle
Damit die Gäste das Brotfest unbeschwert genießen können, ist die alte Brücke ab 8 Uhr bis Veranstaltungsende gesperrt, die Durchfahrt vom Ludwigsberg über den Stadtplatz zur Salzlände bleibt frei. Der Veranstalter empfiehlt das kostenloste Parken an der Messehalle. Die Einfahrten und Rangierbereiche müssen frei bleiben. Von der Messehalle fährt halbstündig der kostenlose Citybus (Linie 1) zum Stadtplatz.
Beitragsbild: Beim Brotbackkurs lernt man die Kunst des Brotbackens vom Meisterbäcker selbst. Fotocredit: Burghauser Touristik