Nachrichten aus der Region

Erstmals eine halbe Million Übernachtungen erreicht

Nicht nur in der Region Inn-Salzach, sondern für die weltweite Tourismuswirtschaft war die Corona-Pandemie ein Rückschlag, der sich noch Jahre später in den Übernachtungszahlen abzeichnete. Weil 2019 ohnehin ein Rekordjahr im bayerischen Tourismus war, wurden in vielen Regionen die Übernachtungszahlen aus diesem Jahr erst jetzt wieder aufgeholt. In der Inn-Salzach Region konnte dabei ein neuer Übernachtungsrekord verzeichnet werden: erstmals wurde die Marke von einer halben Million Übernachtungen übertroffen!

Übernachtungszahlen im Überblick

2019 konnte die Region insgesamt 227.649 Gästeankünfte und 496.058 Übernachtungen verzeichnen. Im Jahr davor lagen die Zahlen noch bei 220.766 Ankünften und 479.669 Übernachtungen.

Im Jahr 2024 konnten in der Region nun 231.193 Gästeankünfte gezählt werden und 504.532 Übernachtungen. Damit konnte das Vor-Corona-Niveau nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen werden und erstmals wurde die Zahl von einer halben Million Übernachtungen überschritten. Die Steigerung der Übernachtungen zum Vorjahr beträgt 2,8 %, die durchschnittliche Aufenthaltsdauer 2,2 Tage, die Steigerung in den Ankünften sogar 5,4 %, was für eine Erhöhung von Kurzurlauben, Wochenendausflügen und auch geschäftlichen Übernachtungen spricht.

Angebot und Sichtbarkeit erhöhen

Die Delle der Corona-Jahre hatte auch einen positiven Effekt: in der Digitalisierung hat sich an allen Ecken etwas getan. Der Tourismusverband und auch der übergeordnete Verband Tourismus Oberbayern München bieten zu Themen wie Online-Buchbarkeit, Nutzung von KI oder Social Media auch weiterhin laufend Seminare an.

Seit der Tourismusverband 2022 mit neuem Team wieder angepackt hat, wurden auch hier in Sachen digitaler Sichtbarkeit einige Maßnahmen getroffen. Neue Broschüren werben mit weniger Text und emotionaler Bildsprache für die Schönheit der Region und verweisen über QR-Codes direkt auf Touren, die man dann als GPX-Datei oder über die bekannten Outdoor-Apps komoot und outdooractive herunterladen kann. Die Aktivitäten in Social Media wurden hochgefahren und über Blogger-Kooperationen, Instagram und Facebook wird die Region laufend als Radlparadies beworben. Darüber hinaus wird eine Jahreskampagne mit bezahlen Anzeigen durchgeführt und ein Reel-Angebot für touristische Akteure verwirklicht, das den Partnern und dem Tourismusverband einen größeren Bestand an Videomaterial bringt.

In der gesamten Werbe-Kommunikation wird seit zwei Jahren auf bayerisches Wording gesetzt. „Hierfür bekommen wir auf allen Kanälen weit überwiegend positive Rückmeldungen und wir freuen uns, dass wir auch für die Einheimischen noch einen Imagegewinn schaffen, wie zum Beispiel mit unserer neuen Inn-Salzach Tasche speziell für „Dipfefoahrer“, freut sich Geschäftsführerin Saskia Niedermeier. Neu sind auch ein Angebot an regionalen Rezepten auf der Webseite, ein eigens gezeichneter Stickerbogen, ein Ausmalbild sowie eine 2025 erscheinende Imagebroschüre.

Immer wichtiger für Einheimische und Besucher wird die Webseite des Tourismusverbands als Informationsquelle – das sieht man an den Klickzahlen. „Wir haben die Webseite entrümpelt und versucht, alles übersichtlicher zu machen. Man kann sehr gut nachverfolgen, was hier durch unsere Maßnahmen besonders gut angenommen wird – zum Beispiel, wenn wir im Newsletter auf die Eskapaden als Geschenk hinweisen und dann die Webseitenbestellungen hochgehen oder wenn wir Pressearbeit für eine Landing Page zu den Volksfesten machen und beobachten können, wie die Klickzahlen zunehmen,“ erläutert Saskia Niedermeier. Weitere Kanäle, die im letzten Jahr dazu gekommen sind, sind ein monatlicher Newsletter und ein Blog, der aus den Hintergründen der Arbeit des Verbands erzählt.

Kostenloses Kartenmaterial der Inn-Salzach Region, weitere Informationen und Angebote sind auf der Homepage des Tourismusverbands Inn-Salzach unter www.inn-salzach.com zu finden. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen unter info@inn-salzach.com oder Tel. 08671 502-444.

Beitragsbild: Mit Postkarten und Bierfuizln als Eye-Catcher verweist der Tourismusverband direkt auf Projekte wie den Veranstaltungskalender, die Gästeumfrage oder den Eskapaden-Reiseführer. Copyright: Tourismusverband Inn-Salzach

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert