Nachrichten aus der Region

Bildung gemeinsam gestalten – in einer sich wandelnden Welt

Landkreis Mühldorf am Inn: Gute Bildung ist ein Schlüsselfaktor für eine gute Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Mühldorf a. Inn und ein Grundstein für eine positive Zukunft des Landkreises und seiner Gemeinden. Bildung findet – unabhängig von allen Zuständigkeiten – in den Einrichtungen durch und mit den Menschen bei uns vor Ort statt. Deswegen will der Landkreis Mühldorf a. Inn seine kommunale Bildungslandschaft aktiv gestalten.

Die Stabstelle Lernen vor Ort beteiligt sich daher seit Januar 2023 am Förderprogramm „Bildungskommune“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Im Rahmen dieses Projektes wurden die gemeinsamen Leitlinien „Bildung gemeinsam gestalten – in einer sich wandelnden Welt“ erarbeitet, die der Ausschuss für Jugendhilfe, Bildung und soziale Netzwerk in seiner Sitzung am 27.03.2025 einstimmig verabschiedet hat.

Gemeinsam mit Kooperationspartnern und Fachkräften aus Bildungseinrichtungen, Vertretern aus Wirtschaft und Politik sowie Bürgerinnen und Bürgern wurde in dem Konzept den Fragen nachgegangen, welche Herausforderungen die Bildungslandschaft und den Landkreis in naher Zukunft am stärksten beeinflussen werden und daraus basierend überlegt, was im Hier und Jetzt in der Bildungslandschaft getan werden kann, um diesen künftigen Herausforderungen gut zu begegnen. „Das Leitbild ist das Resultat einer intensiven Zusammenarbeit und reflektiert die Herausforderungen, vor denen unsere Bildungsregion steht, sowie die Möglichkeiten, diese frühzeitig und aktiv zu gestalten“, so Landrat Max Heimerl.

Die Leitlinien zeigen daher fünf Schlüsselkompetenzen auf, die von den Fachnetzwerken und den Bürgerinnen und Bürgern identifiziert wurden, um gut auf künftige Veränderungen reagieren zu können. Diese sind: Dialog- und Konfliktfähigkeit, Informationen verstehen und einordnen, Resilienz, Eigeninitiative sowie grundlegende digitale Fähigkeiten. Die Leitlinien formulieren dabei konkrete Ansätze, wie diese fünf Schlüsselkompetenzen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gefördert werden können. „Besonders wichtig war uns, dass diese Leitlinien auf den Erfahrungen und Ideen derjenigen basieren, die die Bildung vor Ort prägen“, betont Dr. Carolin Jürgens, Leiterin der Stabstelle Lernen vor Ort. „Wir sind überzeugt, dass die Zusammenarbeit auf allen Ebenen der Schlüssel zu einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft ist.“

Die Leitlinien werden nun als Grundlage für die kommenden Jahre dienen und in die Arbeit der gesamten Bildungslandschaft einfließen. Die digitale Version der Leitlinien „Bildung gemeinsam gestalten – in einer sich wandelnden Welt“ kann hier eingesehen werden: https://www.lra-mue.de/wirtschaft-kultur-bildung/lernen-vor-ort/veroeffentlichungen

Beitragsbild:: Landrat Max Heimerl präsentiert zusammen mit Dr. Carolin Jürgens (rechts), Leiterin der Stabstelle Lernen vor Ort, und LvO-Mitarbeiterin Susanne Hellmeier (links) die Leitlinien „Bildung gemeinsam gestalten – in einer sich wandelnden Welt“., Bildnachweis: Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert