Wichtiger denn je: Berufsbegleitende Weiterbildung
(akz-o) Der Arbeitsmarkt unterliegt einem Wandel – einerseits hält der anhaltende Fachkräftemangel die Wirtschaft in Schach, andererseits erhöhen Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle den Wettbewerbsdruck. Arbeitnehmer können sich heutzutage nicht mehr allein auf ihre Ausbildung berufen, sondern sind gut beraten, sich stetig an die wandelnden Herausforderungen anzupassen.
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat im Dezember 2024 berufliche Weiterbildung ganz klar als Schlüssel zum Erfolg identifiziert: „Eine Möglichkeit, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, ist das lebenslange Lernen. Die Mehrheit der Unternehmen ist überaus engagiert in Sachen Weiterbildung und motiviert ihre Beschäftigten auch dazu, sich fortzubilden.“
Neue Bildungswege: Akademische Weiterbildung parallel zum Beruf
Bei berufserfahrenen Arbeitnehmern erfreuen sich die flexiblen Fernstudiengänge der IST-Hochschule zunehmender Beliebtheit, um sich neue Karrierewege zu erschließen oder als Quereinsteiger betriebswirtschaftliches Know-how zu erwerben. Im Fachbereich „Kommunikation & Wirtschaft“ werden unter anderem die Weiterbildungen „Veranstaltungsökonom (FH)“, „Medienökonom (FH)“, „Marketingökonom (FH)“ und „Betriebsökonom (FH)“ angeboten. In den wirtschaftswissenschaftlich fundierten Hochschulweiterbildungen wird den Studierenden in 12 bis 18 Monaten neben den Grundlagen der BWL und Management-Know-how auch das jeweilige aktuelle Fachwissen im Bereich Event bzw. Medien vermittelt.
Flexibel lernen, arbeiten und die Karriere pushen
Vermittelt werden die Studieninhalte über Studienhefte und moderne E-Learning-Methoden wie Online-Vorlesungen, Online-Tutorien und Webinare. Ergänzt werden diese durch vereinzelte Präsenztage, an denen die Studierenden ihr theoretisch erlerntes Wissen praxisnah vertiefen und wichtige Kontakte zu Dozenten, Branchenexperten und Kommilitonen knüpfen können. Ihren Seminartag wählen die Studierenden aus mehreren Terminvorschlägen aus. So sind sie noch flexibler in der Vereinbarung von Beruf und Weiterbildung.
Die Weiterbildungen starten jeweils im April und Oktober. Interessenten können sich noch für den Aprilstart 2025 anmelden.
Beitragsbild: Die Mehrheit der Unternehmen ist engagiert im Bereich Weiterbildung. Foto: IST-Studieninstitut GmbH/akz-o