Söder besucht Luftwaffengeschwader: Weißwurst für die Truppe und klare Worte zur Sicherheitspolitik
Neuburg an der Donau, 7. Mai 2025 – Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat am Mittwoch das Taktische Luftwaffengeschwader 74 (TLG 74) besucht und die Soldatinnen und Soldaten zum Weißwurstessen eingeladen. Anlass war die Rückkehr der Einheit von einem mehrmonatigen NATO-Einsatz im Baltikum.
„Großer Dank an unsere Bundeswehr!“, so Söder. „Die Truppe war für viele Monate beim NATO-Einsatz im Baltikum zum Schutz der Grenzen. Wir stehen zur Bundeswehr und erweisen unseren Soldatinnen und Soldaten großen Respekt.“
Das TLG 74 ist eine Elite-Einheit der deutschen Luftwaffe mit Standort in Neuburg an der Donau. Die Einheit ist mit dem Eurofighter ausgestattet und leistet einen wichtigen Beitrag zur Luftverteidigung Deutschlands und Europas. Im Rahmen der NATO-Mission „Enhanced Air Policing“ war das Geschwader zuletzt in Estland und Litauen stationiert – zur Sicherung des baltischen Luftraums gegenüber russischen Luftraumverletzungen.
Sicherheitspolitik im Fokus
Angesichts der aktuellen geopolitischen Lage sprach Söder von einer „völlig neuen Zeit“. Die Bedrohung aus dem Osten und globale Instabilitäten erforderten ein Umdenken:
„Wir müssen im NATO-Verbund stärker werden. Die Bundeswehr braucht mehr Personal und modernste Technologie – etwa eine eigene Drohnen-Armee.“
Dr. Markus Söder
Söder verwies auch auf die Rolle Bayerns bei der Stärkung der Streitkräfte. Mit dem Bayerischen Bundeswehrgesetz unterstützt der Freistaat gezielt Standorte, Reservestrukturen und die gesellschaftliche Integration von Soldatinnen und Soldaten.
Klare Botschaft an die Truppe
„Die Bundeswehr kann sich auf uns verlassen. Wir werden alles tun, damit unser Land stark bleibt und wir uns verteidigen können.“
Dr. Markus Söder
Der Besuch schloss mit einem gemeinsamen Weißwurstessen – ein symbolischer Dank an die Soldatinnen und Soldaten für ihren Dienst.
Beitragsbild: © Bayerische Staatskanzlei