Siemens baut Wasserstoffzüge für Mühldorf
Siemens Mobility produziert drei Wasserstoffzüge für die Südostbayernbahn. Ab Ende 2026 sollen die emissionsfreien Züge Dieselloks ersetzen und einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität in Oberbayern leisten.
Siemens Mobility hat mit der Produktion von drei Wasserstoffzügen des Typs Mireo Plus H begonnen, die ab Ende 2026 auf dem Netz der Südostbayernbahn (SOB) zum Einsatz kommen sollen. Bestellt wurden die hochmodernen Züge vom Freistaat Bayern, um die derzeit eingesetzten Dieselzüge rund um den Bahnknoten Mühldorf abzulösen. Ziel ist es, CO₂-Emissionen sowie Lärm und Abgasbelastung in der Region deutlich zu reduzieren.
Beitrag zur emissionsfreien Mobilität
Die neuen zweiteiligen Züge bieten unter anderem neun Fahrradstellplätze, spezielle hochfrequenzdurchlässige Fenster für besseren Mobilfunkempfang und einen barrierefreien Einstieg durch ihr Niederflurdesign. Außerdem sind sie mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS ausgestattet, das höchste Betriebssicherheit und Effizienz gewährleistet. Neben der Lieferung der Fahrzeuge übernimmt Siemens Mobility im Rahmen des Auftrags auch die Betreuung des Wasserstoffversorgungssystems.
Die Wasserstoffzüge sollen auf der nicht elektrifizierten Strecke Mühldorf – Tüßling – Burghausen eingesetzt werden, die 32,3 Kilometer lang ist und acht Stationen umfasst. Die Deutsche Bahn plant, in Mühldorf eine Elektrolyseanlage zu errichten, die vollständig mit grünem Strom betrieben wird und die notwendige Wasserstoffversorgung sicherstellen soll.
„Wir sind stolz darauf, mit der Lieferung der Mireo Plus H Wasserstoffzüge an die Deutsche Bahn emissionsfreie Mobilität in unserer Heimatregion zu ermöglichen“, erklärte Andre Rodenbeck, CEO Rolling Stock bei Siemens Mobility. „Unsere Wasserstoffzüge überzeugen durch ausgereifte Technik, hohe Energieeffizienz, starke Antriebskraft, große Reichweite und niedrige Geräuschentwicklung.“
Auch Cornelia Würtz, Geschäftsführerin der DB RegioNetz Verkehrs GmbH, betonte die Bedeutung des Projekts: „Wasserstoffzüge sind ein wichtiger Baustein für die DB auf dem Weg zur Klimaneutralität. Mit der Einführung des Mireo Plus H leisten wir einen weiteren Beitrag zur klimafreundlichen Verkehrswende bei der Südostbayernbahn.“
Mühldorf: Wasserstoffzüge statt Dieselloks
Der Mireo Plus H basiert auf der bewährten Regionalzugplattform von Siemens Mobility, die je nach Bedarf mit Elektro-, Batterie- oder Wasserstoffantrieb ausgestattet werden kann. Beim Wasserstoffzug sorgen eine auf dem Dach installierte Brennstoffzelle und Lithium-Ionen-Batterien unter dem Wagenboden für einen vollständig CO₂-freien Betrieb. Der Zug erreicht eine Antriebsleistung von 1,7 Megawatt, beschleunigt mit bis zu 1,1 Metern pro Quadratsekunde und fährt maximal 140 Stundenkilometer. Je nach Streckenprofil und Fahrweise liegt die Reichweite bei bis zu 1.200 Kilometern pro Tankfüllung. Ein vollständiges Betanken kann je nach Tankinfrastruktur innerhalb von etwa 15 Minuten erfolgen.
Dank eines leichten Aluminiumaufbaus, verbesserter Aerodynamik, energieeffizienter Komponenten und eines intelligenten Bordnetzmanagements ist der Mireo Plus H besonders ressourcenschonend und umweltfreundlich.
Wasserstoffzüge gelten als nachhaltige Alternative zu Dieselzügen. Sie stoßen im Betrieb lediglich Wasserdampf aus, benötigen auf nicht elektrifizierten Strecken keine Oberleitungen und erzeugen deutlich weniger Lärm. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität und zur Bekämpfung des Klimawandels.
Foto: © Siemens Mobility