Landrat Max Heimerl ist neuer Erster Vorsitzender des Landschaftspflegeverbandes Mühldorf am Inn e.V.
Die Mitglieder des Landschaftspflegeverbandes (LPV) Mühldorf am Inn e.V. wählten bei ihrer am 31.10.2022 im Bürgerhaus Mei-Wirt in Rattenkirchen abgehaltenen Mitgliederversammlung einstimmig Landrat Max Heimerl zum neuen Ersten Vorsitzenden. Mit der ebenfalls einstimmigen Wiederwahl der bisherigen Vorstandsmitglieder bekundete die Mitgliederversammlung zudem ihre Anerkennung über die Arbeit und Leistung des Verbandes.
Der Satzung entsprechend standen nach vierjährigem Bestehen des LPVs Neuwahlen der Vorstandschaft an. Im LPV –Vorstand, bestehend aus drei kommunalen Vertretern, drei Vertretern aus dem Bereich landnutzender Berufszweige sowie drei Vertretern aus dem Bereich Naturschutz, ist der Landrat qua Amt im Vorstand. Die Mitgliederversammlung wählte ihn nun darüber hinaus zum neuen Ersten Vorsitzenden des LPV. Eine erneute Kandidatur des bisherigen Ersten Vorsitzenden Dr. Karl Dürner, war aufgrund seiner Beendigung seines Bürgermeisteramtes nicht mehr möglich.
Dr. Karl Dürner war die maßgebliche, treibende Kraft bei der Gründung des LPV Mühldorf und führte den LPV mit viel Engagement und Herzblut die vergangenen Jahre zu seiner heutigen Größe. Vorstandschaft und LPV Geschäftsstelle bedankten sich am Ende der Mitgliederversammlung mit einem kleinen Präsent bei Dr. Karl Dürner für seine herausragende Leistung und unermüdliche Unterstützung.
Bisherige Vorstandschaft wiedergewählt
Die bisherigen Vorstandsmitglieder des Verbandes wurden durch ihre einstimmige Wiederwahl in ihrem Amt bestätigt. Als neuen kommunalen Vertreter wurde der jetzige Bürgermeister der Gemeinde Schwindegg, Roland Kamhuber, in den Vorstand aufgenommen. Er komplettiert damit den kommunalen Teil des Vorstandes zusammen mit Bürgermeister Robert Pötzsch der Stadt Waldkraiburg und Landrat Max Heimerl. Den Bereich der Landwirtschaft vertreten der Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) Mühldorf Ulrich Niederschweiberer, der zudem als erster Stellvertretender Vorsitzender gewählt wurde, sowie Lorenz Waldinger (1. Vorsitzender Waldbauernvereinigung) und Wolfgang Lohr (1. Vorsitzender Maschinenring Altötting-Mühldorf). Für den Naturschutz stehen Dr. Andreas Zahn (1. Vorsitzender Bund Naturschutz (BUND) Mühldorf), zudem wieder zum zweiten Stellvertretenden LPV-Vorsitzenden gewählt, Karl-Michael Günsche (Landesbunde für Vogel- und Naturschutz (LBV)) sowie Sascha Schnürer (1. Vorsitzender Bayerischer Jagdverband Mühldorf), welcher zusätzlich das Amt des Schrift- und Kassenführers innehat. Als Rechnungsprüfer wählte die Mitgliederversammlung erneut Ilse Preisinger-Sontag, stellvertretende Landrätin und 2. Bürgermeisterin der Stadt Mühldorf und Michael Hausperger, Bürgermeister der Gemeinde Oberbergkirchen.
Alle Gemeinden für den LPV gewinnen ist das Ziel
Seit seiner Gründung vor vier Jahren ist der LPV Mühldorf deutlich angewachsen und zählt aktuell 25 Mitgliedsgemeinden inkl. Landkreis sowie 17 Verbände und 17 Einzelpersonen als Mitglieder. Seit der letzten Mitgliederversammlung sind die Gemeinden Unterreit, Kirchdorf, Reichertsheim und Egglkofen dem Verband beigetreten. Oberstes Ziel ist es weiterhin, alle Gemeinden des Landkreises als Mitgliedsgemeinden zu gewinnen. Mit der ausführlichen Vorstellung der in 2021 und 2022 durch den LPV durchgeführten und umgesetzten Projekte, verdeutlichte die stellvertretende Geschäftsführerin Esther Lindner bei der Mitgliederversammlung die Vorteile und das Potential einer Mitgliedschaft im Verband. Neben der Akquirierung von Fördermitteln für Landschaftspflegeprojekte, bietet der LPV Mühldorf seinen Mitgliedsgemeinden eine fachkundige Unterstützung bei der Planung, Konzeption, Entwicklung und Pflege ihrer Ökokonto- und Ausgleichsflächen.
Durch Landschaftspflege die Naturschätze des Landkreises erhalten und fördern
Der LPV Mühldorf leistete auch im Jahr 2021 wieder einen wertvollen Beitrag für den Erhalt und die Entwicklung der Kulturlandschaft und für den aktiven Natur- und Artenschutz im Landkreis Mühldorf. Insgesamt wurden geförderte Landschaftspflegemaßnahmen und Natur- und Artenschutzprojekte mit einem Gesamtvolumen von 255.171 € umgesetzt. Die dafür akquirierten Fördermittel stammen überwiegend aus der Förderschiene der Landschafts- und Naturparkrichtlinie (LNPR) der Regierung von Oberbayern, sowie zusätzlich aus Fördermitteln der GlücksSpirale, der regionalen Gerhard und Ellen Zeidler-Stiftung und der Sparkassenstiftung. Die Förderhöhe liegt dabei zwischen 70 % und 90 %. Den verbleibenden Eigenanteil trägt der LPV.
Anita Schmidleitner, Naturschutzfachkraft des LPV, stellte der Mitgliederversammlung die in 2021 umgesetzten Landschaftspflegemaßnahmen vor. Die Mahd magerer und trockener Hangwiesen mit Wiesensalbei und Karthäusernelke innerhalb des Inntals, Renaturierungsmaßnahmen von Toteiskesseln, einer geomorphologischen Besonderheit der Eiszeitlandschaft im südlichen Landkreis, zur Unterstützung des Kammmolchs oder die angepasste Pflegemahd hochwertiger Nass- und Streuwiesen im Thalhamer Moos zur Förderung des Dunklen Wiesenknopfameisenbläulings bildeten den Schwerpunkt der LPV Arbeit. Die oftmals sehr aufwendige und mit viel Handarbeit verbundene Pflege der steilen Hänge oder nassen Standorte wird überwiegend von ortsansässigen Landwirten umgesetzt.
Esther Lindner berichtete weiter über die 2021 durchgeführten Artenhilfsprojekte für Kiebitz und Grasfrosch. Die einstigen Allerweltsarten sind heute in ihren Beständen stark gefährdet und ihre Vorkommen im Landkreis Mühldorf können nur durch intensive Bemühungen entsprechender Schutzprojekte langfristig gesichert werden. Mit dem zweijährigen Natürlich Bayern Projekt „Mühldorfs blühende Gemeindewiesen“ unter der Leitung der Naturschutzfachkraft Gerhild Farcher, widmet sich der LPV zudem seit April 2021 der Förderung der Insektenvielfalt durch die Wiederherstellung und den Erhalt artenreicher Wiesenflächen. Dabei stehen kommunale Flächen, die keiner besonderen Nutzung unterliegen, sogenannte „Eh-da“-Flächen, wie Böschungen und Straßenbegleitgrün im Fokus. Die Flächen werden durch eine Pflegeumstellung und der Einsaat mit gebietsheimischem Saatgut aufgewertet und Gemeinden durch Schulungen des Bauhofpersonals bei der Umstellung zur insektenfreundlichen Pflege unterstützt.
Neu ab 2023: Hecken und Streuobst
Einen neuen Themenschwerpunkt in der Arbeit des LPVs wird ab 2023 die Heckenpflege einnehmen. Mit dem Erwerb der Zertifizierung als Konzeptersteller für Heckenerneuerungskonzepte, kann der LPV ab nächstem Jahr entsprechende Pflegekonzepte erstellen und die Antragstellung beim Amt für Landwirtschaft übernehmen.
Im Zuge des Streuobstpakts Bayern der Bayerischen Staatsregierung möchte sich der LPV im kommenden Jahr zudem den Streuobstbeständen im Landkreis widmen. Über die Akquirierung von Fördermitteln sollen dabei neben den Neupflanzungen auch die Pflege der Altbestände, eine Sortenerfassung und Beratung finanziert werden.
Vorstandschaft und Geschäftsstelle des LPV Mühldorf: (v. l. n. r.) 1. Vorsitzender Landrat Max Heimerl, erster Stellv. Vorsitzender Ulrich Niederschweiberer (Kreisobmann BBV Mühldorf), Lorenz Waldinger (1. Vorsitzender Waldbauernvereinigung), Roland Kamhuber (1. Bürgermeister Gemeinde Schwindegg), Robert Pötzsch (1. Bürgermeister Stadt Waldkraiburg), Wolfgang Lohr (1. Vorsitzender Maschinenring Altötting-Mühldorf), LPV Stellv. Geschäftsführerin Esther Lindner, Karl-Michael Günsche (LBV), zweiter Stellv. Vorsitzender Dr. Andreas Zahn (1. Vorsitzender BUND Mühldorf), LPV-Naturschutzfachkraft Anita Schmidleitner, LPV-Naturschutzfachkraft Sarah Lindner, Schrift- und Kassenführer Sascha Schnürer (1. Vorsitzender BJV Mühldorf) Fotos: LPV Mühldorf