Nachrichten aus der Region

BSZ Mühldorf erhält neue Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe

Das BSZ Mühldorf wird um eine Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe erweitert. Die Verantwortlichen versprechen sich davon nicht nur eine Verbesserung der Ausbildung vor Ort, sondern auch der Versorgung mit Pflegekräften. 

Wie das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus sowie das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat heute mitteilten, wird das Berufliche Schulzentrum (BSZ) Mühldorf a. Inn zum Schuljahr 2025/2026 um eine Staatliche Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe erweitert. Grundlage ist ein einstimmiger Beschluss des Kreistags vom vergangenen Dezember, woraufhin Landrat Max Heimerl den entsprechenden Antrag beim Kultusministerium einreichte – dieser wurde nun bewilligt.

Stärkung wohnortnaher Ausbildung am BSZ Mühldorf

„Mit der neuen Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe wächst das Kompetenzzentrum Pflege in Mühldorf a. Inn um eine dritte tragende Säule – neben der Berufsfachschule für Sozialpflege und der Pflegeausbildung“, betont Landrat Max Heimerl. Das sei nicht nur ein Gewinn für zukünftige Pflegefachhelferinnen und -helfer, die so eine wohnortnahe Ausbildung erhalten, sondern auch für die Krankenhausversorgung und soziale Einrichtungen in der Region. Angesichts des Fachkräftemangels im Pflegebereich werde damit ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Versorgung vor Ort geleistet.

Heimerl dankt dem Kreistag für den einstimmigen Beschluss und dem BSZ für die Initiative: „Dort werden wichtige und notwendige Entwicklungen immer angepackt.“ Ein weiterer Dank geht an die beiden zuständigen Ministerien in München für ihre Unterstützung und die zügige Genehmigung: „Es ist großartig, dass wir schon im kommenden Schuljahr starten können.“

Auch Studiendirektor Raphael Bablick, Schulleiter des BSZ Mühldorf a. Inn, begrüßt die Entscheidung aus München: „Damit erhalten alle Jugendlichen in der Region die Chance, ihren Berufswunsch in der Pflege zu verwirklichen und sich Schritt für Schritt bis zur examinierten Pflegefachkraft weiterzuentwickeln.“ Die Erweiterung um die neue Berufsfachschule sei ein weiterer zukunftsweisender Schritt, der das BSZ als zentrale Anlaufstelle für Pflegeausbildung in der Region stärke.

Bablick erinnert daran, dass er sich erst im November mit dem Vorhaben an Landrat Heimerl gewandt habe: „Wenige Tage später stand das Thema bereits auf der Kreistagsagenda – und nun liegt die Genehmigung vor. Das zeigt, wie effektiv die Zusammenarbeit mit dem Landkreis funktioniert.“ Die erforderliche Ausstattung und geeignete Räumlichkeiten für die neue Ausbildung sind am BSZ bereits vorhanden.

Erfolgsmodell gegen Pflegekraftmangel

Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Mühldorf a. Inn ist die zweite staatliche Berufsfachschule, die diese Ausbildung ermöglicht. Die weiteren 57 bayerischen Berufsfachschulen für Krankenpflegehilfe sind in privater oder kommunaler Trägerschaft. Durch die staatliche Errichtung der neuen Berufsfachschule können künftig in Mühldorf a. Inn heimatnah Pflegefachhelfer ausgebildet werden. Dort ist bereits eine Berufsfachschule für Pflege zur dreijährigen Ausbildung zum Pflegefachmann beheimatet. Das parallele Angebot einer Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe und einer Berufsfachschule für Pflege ist ein Erfolgsmodell, um dem Mangel an Pflegefachkräften entgegenzuwirken, da mit dem Abschluss an einer Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe grundsätzlich ein nahtloser Übergang in die Ausbildung an einer Berufsfachschule für Pflege gegeben ist.

 „Die neue Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Beruflichen Schulzentrum Mühldorf a. Inn ist ein starkes Signal: Wir investieren in Bildung, stärken den Standort und schaffen echte Zukunftschancen für die Pflegefachhelferinnen und Pflegefachhelfer von morgen“, sagte Kultusministerin Anna Stolz. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker betonte die Relevanz gut ausgebildeter Pflegekräfte für die Gesundheitsversorgung vor Ort.

Foto: © Elisabeth auf Pixabay

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert