AktuellesHeimat & KulturNachrichten aus der Region

Tag des offenen Denkmals am 14. September — was Sie in Mühldorf, Altötting und Wasserburg nicht verpassen sollten

Am 14. September 2025 lädt der bundesweite Tag des offenen Denkmals unter dem Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wieder zu Entdeckungs­reisen durch Kirchen, Museen, Klöster und andere Kulturdenkmäler ein. Nachfolgend ein praktischer Überblick über die Angebote in den Landkreisen Mühldorf und Altötting sowie in Wasserburg und Umgebung.

Landkreis Mühldorf a. Inn – Kloster Zangberg als regionaler Schwerpunkt

Im Landkreis Mühldorf öffnen lokale Denkmäler ihre Türen; ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Kloster Zangberg (ehemaliges Schloss), das als Stützpunkt des Museums Mühldorf Führungen anbietet. Vormittags und am Nachmittag gibt es geführte Rundgänge durch Kloster und ehemalige Schlossräume; auch das Klostercafé unter den Arkaden lädt ein. Die Teilnahme ist in der Regel kostenlos. Weitere Informationen und Treffpunkte finden Sie beim Geschichtszentrum / Museum Mühldorf.Landratsamt MühldorfMuseum Mühldorf a. Inn

Tipp: Planen Sie mindestens eine Stunde für Zangberg ein (Ahnensaal, Arkaden, Klostergarten) — die Räume sind historisch reizvoll und lohnen einen gemütlichen Rundgang.

Landkreis Altötting – Einzigartiges Panorama und Stadtspaziergänge

In Altötting stehen beim Tag des offenen Denkmals besondere Einblicke in das Jerusalem-Panorama „Kreuzigung Christi“ (Gebhard Fugel, 1902–03) auf dem Programm. Es sind Sonderführungen vorgesehen (z. B. 10:00 Uhr), die einen Blick hinter die Kulissen des in Deutschland seltenen Panoramagemäldes erlauben. Zusätzlich bietet die Kreisstadt thematische Stadtspaziergänge (z. B. „Miniatur und Monument“) und Führungen durch Stiftspfarrkirche und andere Baudenkmäler.Altötting+1Pnp.de

Tipp: Wer das Panorama besuchen will, sollte die angegebenen Führungszeiten beachten — besonders das Panorama lebt vom geführten Blick und Hintergrundinformationen.

Wasserburg am Inn – Museumstag mit Führungen und kostenfreiem Eintritt

Die Wasserburger Museen und das Rathaus sind am 14. September von voraussichtlich 10:30 bis 17:00 Uhr geöffnet; Führungen (z. B. Rathausführung, Ganserhaus-Führungen) finden mehrmals statt — für Besucher sind Eintritte und Führungen an diesem Tag in der Regel kostenfrei. Konkrete Treffpunkte sind das Foyer des Rathauses (Marienplatz) und die jeweiligen Museumsstandorte; die Führungen dauern meist 45–60 Minuten.

Tipp: In Wasserburg lohnt es sich, Rathausführung und Ganserhaus-Führung zu kombinieren — die Zeitfenster (z. B. 10:30 / 11:00 / 13:30 / 14:00) sind so gelegt, dass ein halbtägiger Stadtrundgang gut machbar

Praktische Hinweise:

  • Datum: Sonntag, 14. September 2025 (bundesweit).
  • Motto: „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ — viele Führungen und Veranstaltungen greifen dieses Thema lokal auf.
  • Anreise: Auto oder Regionalbahn; zwischen den Orten im Inn-/Alz-Raum sind kurze Fahrzeiten (jeweils 20–45 Minuten). Parkmöglichkeiten an Museen/Rathäusern beachten.
  • Barrierefreiheit: Einige Führungen sind barrierefrei (z. B. Rathausführung Wasserburg), andere Orte haben eingeschränkten Zugang — prüfen Sie Hinweise der Veranstalter.
  • Kosten: Die meisten Angebote am Tag des offenen Denkmals sind kostenlos; für manche Sonderführungen kann eine kleine Gebühr oder Anmeldung nötig sein — Details bitte vorab prüfen.

Beitragsbild: Wasserburg © inn-sider.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert