Früher erkennen, besser leben: Hörverlust – ein unterschätztes Problem
(akz-o) Hörminderung betrifft Millionen Menschen weltweit – in Deutschland allein schätzen laut EuroTrak Deutschland Hörstudie 2025 etwa 9,1 Millionen der Erwachsenen ihre Hörfähigkeit selbst als gemindert ein. Bei der Versorgung und den Auswirkungen von Hörverlust wird deutlich: Frühzeitige Diagnostik und Versorgung mit Hörsystemen verbessern die Lebensqualität der Betroffenen nachweislich um 97 Prozent und tragen zur höheren Teilhabe und beruflichen Leistungsfähigkeit bei. Das bestätigt auch Peter Niessen, Chef-Audiologe beim Hörakustikunternehmen audibene: „92 Prozent unserer Kunden sind hochzufrieden mit ihren individuell angepassten Hörsystemen; ganz vorne das audibene IX, das kristallklares Richtungshören ermöglicht.“
Versorgungslücken trotz wachsender Akzeptanz
Von den 13.445 online Befragten der Studie tragen jetzt 47 Prozent der Menschen mit Hörminderung Hörgeräte – 2009 waren es erst 32 Prozent. Trotzdem bleibt eine höchst bedenkliche Versorgungslücke bestehen: 28 Prozent der Betroffenen verzichten trotz ärztlicher Empfehlung auf ein Hörgerät. Gründe sind Informationsdefizite über die Kostenübernahme durch Krankenkassen und noch immer irrationale Befürchtungen, dass Hörgeräte unkomfortabel seien.
Mit diesem freiwilligen Verzicht lebt es sich jedoch gefährlich, denn die Versorgung mit Hörgeräten bringt bei 97 Prozent der Menschen signifikante gesundheitliche Vorteile: Hörgeräteträger zeigen deutlich geringere Anzeichen für Depressionen und fühlen sich abends weniger erschöpft als unversorgte Hörgeminderte. Mit ihrer Schlafqualität sind sie zufriedener, weil die Höranstrengung im Alltag stark reduziert ist.
Hohe Therapietreue und lange Nutzungsdauer
Nur 4 Prozent der verordneten Hörgeräte werden nicht genutzt – verglichen mit anderen medizinischen Therapien ein herausragender Wert. Die tägliche Tragedauer beträgt fast 9 Stunden, was auf den hohen Tragekomfort moderner Hörgeräte hinweist.
Fazit: Aufklärung und frühzeitige Versorgung sind entscheidend
Die aktuelle EuroTrak-Studie 2025 unterstreicht die Notwendigkeit einer intensiveren Aufklärung über Hörgesundheit, frühzeitige Diagnostik und moderne Hörgeräteversorgung. Informationen zu einer kostenlose Erstberatung finden Sie unter www.audibene.de.
Beitragsbild: Frühzeitige Diagnostik und Versorgung mit Hörsystemen verbessern die Lebensqualität der Betroffenen nachweislich. Foto: audibene GmbH/akz-o