AktuellesRatgeber

Bausparen: Instrument für viele Zielgruppen und Zwecke

(akz-o) Finanziell vorsorgen, bauen oder sanieren: Wie Verbraucher herausfinden, welcher Typ Bausparer sie sind und warum sich Bausparen aktuell wieder lohnt, erklärt Ralf Oberländer, Bausparexperte von Schwäbisch Hall.

Berufseinsteiger sorgen mit dem Bausparvertrag finanziell vor und bauen Eigenkapital auf. Vorteil: Wer unter 22 Jahre alt ist, bekommt von Schwäbisch Hall einen Junge-Leute-Bonus von 200 Euro. Personen zwischen 16 und 25 Jahren profitieren von der Wohnungsbauprämie auch ohne das Guthaben für wohnwirtschaftliche Zwecke verwenden zu müssen. Wer vermögenswirksame Leistungen auf einen Bausparvertrag einzahlt, kann die Arbeitnehmersparzulage erhalten. Für beide Prämien gibt es Einkommensgrenzen (35.000 bzw. 40.000 Euro).

Dem Traum vom Eigenheim rücken junge Familien näher, indem sie sich durch Bausparen niedrige Darlehenszinsen sichern. Zusätzlich helfen die Wohnungsbauprämie und Riester-Förderung: Paare erhalten 350 Euro sowie 300 Euro Zulage pro Kind. „Wer eine Anschlussfinanzierung plant, kann die Restschuld mit einem zuteilungsreifen Bausparvertrag ablösen. Das verkürzt Laufzeit und Gesamtkosten erheblich“, rät Ralf Oberländer.
Auch Personen mit höherem Einkommen profitieren vom Bausparen. Dank der Anhebung der Einkommensgrenzen zum 1. Januar 2024 bekommen mehr Menschen die Arbeitnehmersparzulage. Mit der Wohn-Riester-Förderung erhalten Kunden schon während der Ansparphase Zulagen und Steuerersparnisse. „Wohn-Riester ist das einzige staatlich geförderte Vorsorgeinstrument, von dem man schon vor der Rente profitiert“, weiß der Experte.
Immobilienbesitzer können mit Bausparen den finanziellen Grundstein für eine energetische Sanierung oder den altersgerechten Umbau legen. Für beides können sie ihr angespartes Riester-Guthaben einsetzen und ein Wohn-Riester-Bauspardarlehen erhalten.

Ein Bausparvertrag bietet viele Vorteile und lohnt sich aktuell besonders: Durch die Erhöhung der Einkommensgrenzen bei der Arbeitnehmersparzulage profitieren mehr Förderberechtigte von der staatlichen Unterstützung – mittlerweile 22 Millionen Menschen. Weiterer Vorteil: „Niedrige und vor allem festgeschriebene Darlehenszinsen bieten langfristige Planungssicherheit“, so Ralf Oberländer.
„Und: Die Bauspardarlehenszinsen sind derzeit im Vergleich zu den aktuellen Hypothekenzinsen sehr niedrig – bei Schwäbisch Hall liegen sie ab 1,44 Prozent effektiv – und machen Bausparen zu einer sicheren und profitablen Option“, resümiert Oberländer. Mehr unter: www.schwaebisch-hall.de.

Beitragsbild: Bausparen lohnt sich – auch für junge Leute. Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall/akz-o

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert