Holzbau steht für Innovation, Nachhaltigkeit und gestalterische Vielfalt.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher folgten der Einladung zur feierlichen Eröffnung der Wanderausstellung zum Rosenheimer Holzbaupreis im Landratsamt Mühldorf a. Inn. Die Ausstellung präsentiert 64 architektonisch hochwertige Holzbauten aus der Region – darunter auch zwei Projekte aus dem Landkreis Mühldorf a. Inn: „Neubau eines Einfamilienhauses mit Freisitz“ in Kraiburg am Inn und „Erweiterung Kindergarten Maria Himmelfahrt“ in Aschau am Inn – und zeigt eindrucksvoll: Holzbau steht für Innovation, Nachhaltigkeit und gestalterische Vielfalt.
Nach der Begrüßung durch Josef Anglhuber, Architekt aus Kraiburg a. Inn und Beirat im Treffpunkt Architektur Oberbayern, warf dieser in seiner Präsentation einen fundierten Blick auf die aktuellen Herausforderungen und Chancen des Bauens im Zeichen des Klimawandels. Anglhuber betonte die Bedeutung nachhaltiger Bauweisen, der Nachverdichtung im Bestand und die kluge Wahl regionaler Baustoffe wie Holz. Besonders anschaulich wurde dies durch Beispiele wie die energetische Sanierung der Kraiburger Grundschule mit Lärchenholz-Fassaden und Zellulose-Dämmung.
Ein besonderes Highlight des Abends war der praxisnahe und gleichzeitig leidenschaftliche Impulsvortrag von Thomas Pichler, Obermeister der Zimmererinnung Rosenheim. Unter dem Titel „Alle wollen eine bessere Welt – aber oana muaß bauen!“ spannte er den Bogen von ökologischer Verantwortung bis hin zu handwerklicher Umsetzung. Der Zimmermeister berichtete über die Bedeutung des Holzbaus für unsere Zukunft – stets mit dem Fokus auf das Machbare, Praktische und Regionale. Sein Appell: Nachhaltiges Bauen darf kein theoretisches Konzept bleiben, sondern muss mutig umgesetzt werden.
Einen Einblick in gelungene Holzarchitektur bot anschließend Johannes Dantele, Architekt aus Freising und Preisträger des Rosenheimer Holzbaupreises. Er stellte sein Projekt „Mehrgenerationenwohnen in Kranzberg“ vor – ein gelungenes Beispiel für durchdachte Planung, soziale Verantwortung und zeitgemäße Architektur aus Holz.
Im Anschluss an das Vortragsprogramm nutzten viele Gäste beim gemeinsamen Get-Together die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit den Referenten sowie untereinander. Die Resonanz war durchweg positiv: Zahlreiche Besucher zeigten sich beeindruckt von der Qualität der ausgestellten Projekte und den Impulsen des Abends.
„Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie innovativ, nachhaltig und gleichzeitig gestalterisch hochwertig moderner Holzbau sein kann. Ich freue mich besonders, dass auch zwei herausragende Projekte aus unserem Landkreis vertreten sind – sie stehen stellvertretend für die hohe Qualität des Bauens mit Holz in unserer Region.“, so Max Heimerl, Landrat des Landkreises Mühldorf a. Inn.
Die Ausstellung kann noch bis zum 01. August zu den regulären Öffnungszeiten im 1. und 2. Obergeschoss des Landratsamts besucht werden.
Beitragsbild:
Einblick in die Wanderausstellung zum Rosenheimer Holzbaupreis im Landratsamt Mühldorf a. Inn; Bildnachweis: Pressestelle Landratsamt Mühldorf a. Inn