AktuellesHeimat & Kultur

Die digitale Edition zur Schlacht im Landkreis Mühldorf 1322

Mit einem Klick geht es ab sofort ins 14. Jahrhundert: Das Geschichtszentrum und Museum Mühldorf a. Inn präsentiert eine neue digitale Edition zur berühmten Schlacht bei Mühldorf im Jahr 1322. Die Edition der mittelalterlichen Erzählung „Der Streit König Friedrichs“ steht ab sofort kostenfrei auf der Website des Museums zur Verfügung – ein innovatives Werkzeug, um einen bedeutenden historischen Text nicht nur zu lesen, sondern wirklich zu verstehen.

Entstanden ist dieses außergewöhnliche Projekt im Rahmen eines interdisziplinären Lehr-Lernvorhabens unter der Leitung von Prof. Dr. Gesine Mierke (Universität Bamberg) und Prof. Dr. Martin Clauss (TU Chemnitz). Über mehrere Semester hinweg arbeiteten Studierende beider Universitäten an der wissenschaftlichen Aufbereitung einer der wichtigsten Quellen zur legendären Ritterschlacht zwischen Ludwig dem Bayern und Friedrich dem Schönen.

Die Ergebnisse umfassen eine vollständige Transkription mittelalterlicher Handschriften, eine lesefreundliche, normalisierte Textfassung, Übersetzungen ins Neuhochdeutsche sowie einen vielschichtigen Kommentar, der historische, sprachliche und kulturelle Kontexte beleuchtet. Gemeinsam mit Dr. Fabian Schwabe (Digital Humanities, Universität Tübingen) und Korbinian Engelmann vom Geschichtszentrum Mühldorf wurde daraus eine moderne Webanwendung entwickelt, die ab sofort online abrufbar ist.

„Das Projekt zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie Forschung, Lehre und Museumsarbeit Hand in Hand gehen können“, betont Korbinian Engelmann, Leiter des Museums. „Dass wir eine solche Edition nun frei zugänglich machen können, ist ein echter Gewinn – für die Wissenschaft und für alle, die sich für Geschichte begeistern.“

Im Zentrum der digitalen Edition steht der mittelhochdeutsche Text „Der Streit König Friedrichs“, der einzigartige Einblicke in den mittelalterlichen Machtkampf und seine kulturhistorischen Hintergründe liefert. Nutzerinnen und Nutzer können nun nicht nur die originalen Handschriften digital betrachten, sondern auch verschiedene Fassungen vergleichen, Übersetzungen lesen und mit ein paar Klicks tief in die begleitende Analyse eintauchen.

Die digitale Edition richtet sich an ein breites Publikum: von Forschenden über Lehrkräfte bis hin zu historisch interessierten Laien und Schulklassen. Sie ergänzt zudem die Ausstellung „1322 – Ritter, Schlacht und Königswürde“, die 2022 im Mühldorfer Haberkasten zu sehen war.

Jetzt entdecken unter: www.museum-muehldorf.de/entdecken

Beitragsbild: Im Zentrum der digitalen Edition steht der mittelhochdeutsche Text „Der Streit König Friedrichs“. Bildnachweis: Salzburg, Universitätsbibliothek, Cod. M I 138, fol. 252r.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert