Nachrichten aus der Region

Chancen und Perspektiven durch Wasserstoff im Landkreis Mühldorf

Das Landratsamt Mühldorf a. Inn veranstaltete in Zusammenarbeit mit dem Campus Burghausen und dem Campus Mühldorf eine informative und zukunftsweisende Veranstaltung zum Thema „Chancen und Perspektiven durch Wasserstoff im Landkreis Mühldorf a. Inn“. Ziel war es, die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen des Wasserstoffs als Energieträger für die Region zu beleuchten und den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Zu Beginn der Veranstaltung hielten zwei auf das Thema Wasserstoff spezialisierte Professoren spannende Vorträge.

Prof. Dr. Völkl gab Einblicke in das Thema „Wasserstoff in der Industrie – Was beschäftigt Unternehmen?“. Außerdem stellte er die Studienmöglichkeiten im Bereich Wasserstoff am Campus Burghausen vor, der einer der wenigen Orte weltweit ist, an denen ein Studiengang im Bereich Wasserstoff angeboten wird. Der Campus zieht damit vor allem viele internationale Studierende an und leistet einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung und zur Entwicklung innovativer Lösungen im Bereich Wasserstoff – auch in der Region.

Prof. Dr. Preuster referierte zum Thema „Ist Wasserstoff die Zukunft?“, in dem er die Potenziale und aktuellen Entwicklungen im Bereich Wasserstofftechnologien darlegte. Dabei wurde deutlich, dass Wasserstoff langfristig vor allem in der Industrie und bei industriellen Prozessen an Bedeutung gewinnen wird. Die Nutzung im Individualverkehr wurde hingegen deutlich nachrangig betrachtet, da hiervon voraussichtlich langfristig Abstand genommen wird, um die Ressource Wasserstoff effizienter einzusetzen.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Podiumsdiskussion, moderiert vom Wirtschaftsförderer Thomas Perzl. An der Diskussion nahmen neben den beiden Professoren auch Salih Akyildiz, Mitglied der Geschäftsleitung bei BAUER Elektroanlagen, als Vertreter der Wirtschaft teil. Die Zuhörerinnen und Zuhörer nutzten die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, was zu einer intensiven Debatte führte und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft weiter förderte.

„Die Veranstaltung zeigte deutlich, dass Wasserstoff eine bedeutende Rolle für die nachhaltige Energieversorgung und die wirtschaftliche Entwicklung spielen kann. Dabei wurde aber ebenso klar, dass Wasserstoff kein Allheilmittel ist, sondern zielgerichtet in bestimmten Bereichen – insbesondere in der Industrie und bei Prozessen – an Bedeutung gewinnen wird“, so das Resümee von Wirtschaftsförderer Thomas Perzl.

Beitragsbild: Von links: Prof. Dr. Patrick Preuster, Wirtschaftsförderer Thomas Perzl, Geschäftsführer von BAUER Elektroanlagen Salih Akyildiz, Prof. Dr. Johannes Völkl, Sophie Heiß Projektmanagerin Energiewende am Landratsamt Mühldorf a. Inn; Bildnachweis: Landratsamt Mühldorf a. Inn 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert