Burghausen: 1000er-Skulptur zum Stadtjubiläum ist da
Um das 1.000-jährige Jubiläum der Stadtgründung gebührend zu feiern, hat die Stadt Burghausen eine neue Skulptur im Form einer großen 1.000 in Auftrag gegeben. Die wetterfeste Skulptur wurde zentral in der Stadt aufgestellt und kann als Foto-Location für Einheimische und Besucher genutzt werden.
Die maßgefertigte Jubiläumsskulptur in Form der Zahl 1000 ist in Burghausen eingetroffen. Pünktlich zum offiziellen Start des Festjahres wurde das rund 700 Kilogramm schwere Kunstwerk aus Cortenstahl nach seiner Fertigung in Mannheim angeliefert. Die Aufstellung auf dem Stadtplatz hat mehrere Stunden gedauert. Die Stadt Burghausen feiert im Jahr 2025 ihre 1000-jährige urkundliche Erwähnung. Dazu findet Ende April ein Festakt für geladene Gäste statt. Dieser symbolisiert den offiziellen Start ins Festjahr.
Die wetterfeste Skulptur ist als zentrales Symbol des 1000-jährigen Jubiläumsjahres konzipiert und soll im Lauf des Jahres an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zum Einsatz kommen. Als offizieller Fotopunkt lädt sie Bürger sowie Gäste ein, persönliche Erinnerungen an das Festjahr festzuhalten. Am Stadtplatz ist der Hintergrund das markante Stadtsaalgebäude. Das Gebäude in Burghausen ist ein historisches Bauwerk am Stadtplatz und zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungsorten der Stadt. Es wurde nach dem Stadtbrand von 1504, vermutlich Mitte des 16. Jahrhunderts, errichtet und diente ursprünglich als kurfürstliches Regierungsgebäude, das bis 1802 als Verwaltungszentrum des Rentamts genutzt wurde. Historie also rund um die 1000er Skulptur.
Die Skulptur bietet je nach Perspektive einen eindrucksvollen Blick auf die weltlängste Burg oder das Stadtsaal-Gebäude in königsblau. Ihre Formgebung und Konstruktion wurden auf Langlebigkeit und Stabilität ausgelegt – die drei Nullen sind fest verschraubt und verschweißt. Insgesamt flossen etwa 40 Stunden Planungs- und Fertigungszeit in das Projekt, das in enger Abstimmung zwischen der Stadt Burghausen und einem spezialisierten Handwerksbetrieb realisiert wurde mit dem es bereits erfolgreiche Zusammenarbeiten gegeben hat.
BIU: Erster Bürgermeister Florian Schneider mit der Steuerungsgruppe für das Festjahr 2025 v.l. Eva Gilch, Ines Auerbach, Christin Moll, Alexandra Königseder, Sigrid Resch und Dean Wilmington.
Foto: Manuela Fuchs