AktuellesRatgeber

Wenn ein Euro zu Wald wird

(akz-o) Wälder sind wahre Multitalente – sie spenden Schatten, filtern Luft, speichern CO₂, bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen und Erholung für uns Menschen. Doch viele Bäume in Deutschland sind krank oder abgestorben: Stürme, Hitze, Trockenheit und Schädlinge haben dem Wald massiv zugesetzt. Nur noch jeder fünfte Baum gilt als gesund. Was können wir dagegen tun?
Wie können wir Anreize setzen, um die dringend notwendige Aufforstung anzutreiben?
Eine aktuelle Studie des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), im Auftrag des Bundesverbands der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), liefert beeindruckende Antworten: Jeder investierte Euro in die Wiederaufforstung bringt der Gesellschaft einen Nutzen von zwölf Euro. Diese Gemeinwohlrendite entsteht durch CO₂-Bindung, Luftfilterung, Boden- und Wasserschutz, Biodiversität und Erholung – also Leistungen, die Wälder ganz selbstverständlich für uns erbringen.

Mit Wiederaufforstung sichern wir unsere Lebensgrundlage

Ein Hektar neu gepflanzter Mischwald erzeugt laut Studie einen gesellschaftlichen Mehrwert von rund 200.000 Euro. Gleichzeitig kostet die Wiederaufforstung nur etwa 17.000 Euro pro Hektar – ein Bruchteil im Vergleich zum Nutzen. Und das ist nur der konservativ gerechnete Wert. Viele weitere Ökosystemleistungen wie Temperaturregulierung oder Wasserspeicherung sind dabei noch gar nicht eingepreist. Im Rahmen ihrer Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ haben die Volksbanken Raiffeisenbanken deshalb 2022 die Baumpflanzaktion „Wurzeln“ ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den deutschen Wald aktiv zu schützen und zukunftsfähig zu machen. Über eine Million Baumsetzlinge wurden bislang finanziert und wurden mit Unterstützung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, bereits größtenteils in die Erde gebracht. Über 560 Hektar Wald konnten so wieder aufgeforstet werden. „Mit der Wiederaufforstung unserer Wälder unterstützen wir langfristig die natürlichen Lebensgrundlagen unserer Regionen“, so Marija Kolak, Präsidentin des BVR. Die Initiative zeigt: Klimaschutz ist machbar, wenn viele mithelfen.

Jeder kann mitmachen

Mit einem neuen Spendenportal (www.vr.de/baumspende) ermöglichen die Volksbanken Raiffeisenbanken es nun auch Bürgerinnen und Bürgern, einen Beitrag zum Schutz und Erhalt des deutschen Waldes zu leisten. So können bereits für 7,50 Euro Setzlinge finanziert werden, die anschließend gemeinsam mit der SDW in zwölf regionalen Waldgebieten Deutschlands gepflanzt werden, die besonders vom Klimawandel betroffen sind. Wälder gehen uns alle an. Sie schützen unser Klima, unser Wasser, unsere Gesundheit – und damit unsere Zukunft. Wer hilft, pflanzt mehr als nur Bäume.

Beitragsbild: Die Ökosystemleistungen jedes zusätzlichen Hektars Wald haben einen enormen Wert für die Gesellschaft, wie diese Grafik anschaulich zeigt. Grafik: BVR/IÖW/akz-o

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert