Bayern nimmt Verantwortung für europäische KI-Souveränität wahr
Künstliche Intelligenz (KI) ist unbestritten eine elementare Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. KI-fähige Rechenzentren sind daher eine unverzichtbare Grundlage, um wissenschaftlich und wirtschaftlich wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie bieten Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen Zugang zu höchster Rechenleistung für komplexeste KI-Modelle und leisten so einen wesentlichen Beitrag zur Sicherung von Wohlstand, Zukunftsfähigkeit, Resilienz und Verteidigungsfähigkeit.
Mit seiner Beteiligung an der Gigafactory-Initiative der EU-Kommission, die bis zu fünf solcher Zentren der nächsten Generation mit mindestens 100.000 Grafikprozessoren (GPUs) in der EU errichten will, bekennt sich der Freistaat als führende Hightech-Region ausdrücklich zum strategischen Ziel europäischer KI-Souveränität und bringt die bayerischen Stärken ein. Mit „Blue Swan“ und dem dahinterstehenden Konsortium geht er entschlossen in das Rennen um eine AI-Gigafactory und damit um Mittel der EU und des Bundes: EU-Kommission und das im Bund federführende Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie interessierte Industriepartner haben bereits ihre hohe Wertschätzung für das bayerische Konzept erkennen lassen.
Der bayerische Ansatz
– setzt auf die Einbettung in ein größeres strategisches Konzept: Die enge Verbindung zwischen exzellenter Forschung und industrieller Stärke ermöglicht nicht nur leistungsfähige KI-Basismodelle („multimodal foundation models“), sondern darauf aufbauend auch eine direkte Anwendung für relevante Industriecluster. Diese einzigartige Ausgangslage basiert auf der dank der Hightech Agenda Bayern enorm erweiterten wissenschaftlichen Exzellenz Bayerns im Bereich KI, der bereits bestehenden und weiter im Ausbau befindlichen bayerischen Infrastruktur („Bayern-KI“, „Bayerisches KI-Basismodell“) und einer breiten industriellen Basis im Freistaat – von führenden globalen Unternehmen bis zu aufstrebenden Start-Ups.
– stützt sich wesentlich auf das in Fachkreisen äußerst geschätzte Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) als dem zentralen Koordinator und Kompetenzträger für einen zukunftsweisenden und energieeffizienten Rechenzentrumsbetrieb sowie auf weitere Partner wie die Investa-Gruppe als Immobilienentwickler, die Expertise in den technologisch hochkomplexen Fragen bei Bau und Energieversorgung von Rechenzentren beisteuert.
– setzt auf den Standort Schweinfurt: Er bietet aufgrund der verfügbaren Flächen, der Stromnetzleistung und der Glasfaseranbindung hervorragende Bedingungen. Umgekehrt profitiert er von der großen Chance, den Strukturwandel durch Supertech zu befördern.
Derzeit wird an der Erweiterung des Konsortiums und der Gewinnung von Ankerkunden gearbeitet, um eine schlagkräftige Allianz aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zu bilden und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln mit dem Ziel, die Auslastung der KI-Gigafactory zu gewährleisten. Mit dem bayerischen KI-Ökosystem und durch gezielte Investitionen in Forschung, Lehre und Talente besitzt der Freistaat bereits heute ein überaus attraktives Angebot für Partner aus der Wirtschaft, die perspektivisch einen erheblichen Bedarf an Rechenleistung haben werden. Auch die staatlichen Bedarfe im KI-Bereich werden wachsen, sodass die staatliche Verwaltung ebenso wie die Wissenschaft als Ankerkunde in Betracht kommt.
Der Freistaat ist darüber hinaus auch mit Vertretern anderer Konsortien aus Deutschland in konstruktiven Gesprächen, um mögliche Partnerschaften auszuloten, die bayerischen Stärken bestmöglich zu platzieren und optimale Synergien zu erreichen.
In einem nächsten Schritt gründet die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) als Trägerin des LRZ die Blue Swan Service GmbH, um die Konsortialbildung weiter voranzutreiben und perspektivisch die Gigafactory zu betreiben. Die GmbH mit Sitz in Garching soll als gewerbliche Trägerin der IT-Services der Blue Swan Gigafactory fungieren, sodass auch kommerzielle Bedarfe an exzellenter Höchstrechenleistung abgedeckt werden können. Ergänzend dazu soll ein Verein, der Blue Swan e.V., gegründet werden, um Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Verbände und Unternehmen zu vereinen, die zur Förderung des bayerischen KI-Ökosystems und insbesondere der Gigafactory beitragen wollen.
Beitragsbild: ki-generiert-vogel-wellensittich, Pixabay