Unsere heimischen Stachelritter brauchen Unterstützung – jetzt aktiv werden!
Für viele steht der Igel symbolisch für unsere heimische Natur. Doch wie viele andere Tierarten ist auch er gefährdet: Pestizide, Verkehr, versiegelte Flächen und „aufgeräumte“ Gärten machen den kleinen Stachelrittern das Leben schwer. Gerade jetzt im Herbst ist Unterstützung besonders wichtig.
Der BUND Naturschutz setzt sich auf vielfältige Weise für die Igel ein: mit der Igel-Challenge, wertvollen Tipps zur Igelhilfe und Initiativen für Auffangstationen. Auch die neue Folge des BN-Podcasts widmet sich dem Igel und den Herausforderungen, vor denen er steht – hören Sie unbedingt rein!
So helfen Sie Igeln richtig
Viele Menschen entdecken jetzt Igel auf der Nahrungssuche vor dem Winterschlaf und möchten helfen. Aber Vorsicht: Igel sind Wildtiere, und falsch verstandene Tierliebe kann ihnen schaden. Der BUND Naturschutz zeigt, wie Sie Igel unterstützen können, ohne ihnen zu schaden – zum Beispiel, indem Sie gesunde von kranken Tieren unterscheiden oder sie nur dann in Obhut nehmen, wenn es wirklich nötig ist.
Ein warmes Plätzchen für den Winterschlaf
Jedes Jahr im Herbst sucht der Igel ein kuscheliges Winterquartier. Mit der Bauanleitung für ein Igelhaus aus Holz vom BUND Naturschutz können Sie den kleinen Stachelrittern ein sicheres und warmes Zuhause schaffen. Zudem gibt es weitere Tipps, wie Sie Igeln in Ihrem Garten oder Ihrer Umgebung passende Unterschlüpfe anbieten können.
Jetzt aktiv werden: Helfen Sie den Igeln, die kalte Jahreszeit sicher zu überstehen – jede kleine Unterstützung zählt! Weitere Infos finden Sie hier.
Beitragsbild: Copyright BUND Naturschutz in Bayern e. V.