Gesunde Luft in jedem Winkel: So beugen Sie Schimmel wirksam vor
(akz-o) Frische Luft ist essenziell für ein angenehmes und gesundes Wohngefühl. Wer regelmäßig lüftet, tut nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern schützt auch seine vier Wände vor Feuchtigkeit und Schimmel. Das ist heute wichtiger denn je – denn moderne Gebäude mit gut gedämmten Fassaden sind oft so dicht, dass kaum noch ein natürlicher Luftaustausch stattfinden kann.
Allerdings genügt es nicht, nur die Fenster aufzureißen. In vielen Wohnungen gibt es Bereiche, in denen die Luft regelrecht stehen bleibt: Ecken hinter großen Möbelstücken, Nischen unter Treppen oder enge Zwischenräume – all das sind typische Problemzonen. Dort kann sich unbemerkt Feuchtigkeit ansammeln, was die Schimmelbildung begünstigt – meist wird sie erst dann entdeckt, wenn der Schaden bereits da ist.
Gefährliche Luftfalle: Feuchte Räume und ungünstige Möbelplatzierung
Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Küche und Bad sind besonders anfällig. Doch auch in Wohnzimmern oder Schlafzimmern lauert Gefahr – etwa dann, wenn schwere Schränke oder Regale dicht an kalten Außenwänden stehen. Ohne Luftbewegung staut sich dort die Feuchte – ein idealer Nährboden für Schimmel. (Weiterführende Informationen unter: www.mould-ex.de).
Abhilfe schaffen hier spezielle Lüfterlösungen. Kleine Geräte wie der ASL 200 von Mould-Ex lassen sich einfach zwischen Wand und Möbel klemmen. Sie benötigen lediglich eine Steckdose und sorgen mit kontinuierlicher Luftbewegung dafür, dass sich keine Feuchtigkeit festsetzt. Die Lüfter können bei Bedarf mit einer Zeitschaltuhr betrieben werden – wie beispielsweise im Schlafzimmer. Für größere Ecken oder schwer zugängliche Stellen – etwa unter Dachschrägen – gibt es passende Standlüfter der ASL 100 Serie, die nach demselben Prinzip arbeiten: leise, effizient und dauerhaft.
Schimmelprävention ohne Chemie – mobil und flexibel einsetzbar
Diese Lüfterlösungen tragen nachhaltig zu einem gesunden Raumklima bei – ganz ohne den Einsatz von Chemikalien. Und dank ihrer kompakten, mobilen Bauweise lassen sich die Geräte problemlos in neue Wohnungen mitnehmen – ideal für Menschen, die häufiger umziehen. Wichtig ist jedoch: Die Lüfter dienen der Vorbeugung. Bei bereits vorhandenem Schimmelbefall muss dieser vor dem Einsatz unbedingt professionell entfernt werden.
Beitragsbild: Regelmäßiges Lüften ist wichtig – reicht aber manchmal nicht aus. Für größere Raumecken oder unter Schrägen, in denen häufig die Luft steht, eignen sich Anti-Schimmel-Standlüfter. Sie sorgen durch die regelmäßige, leise Luftverwirbelung für gesunde Verhältnisse, ganz ohne Chemie. Foto: MouldEX/akz-o